GoBarrierefrei - Blog

Förderung für Vereine

Geschrieben von Linus Haertel | Apr 17, 2025 8:51:31 AM

Vereine leisten wertvolle Arbeit – doch oft fehlen die Mittel, um eine moderne, barrierefreie Website umzusetzen. Die gute Nachricht: Es gibt Förderprogramme, die solche Projekte finanziell unterstützen! In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Fördermöglichkeiten vor – von der Aktion Mensch bis zu regionalen Hilfen – und zeigen, wie Sie Anträge erfolgreich stellen.

Warum lohnt sich eine Förderung?

Eine barrierefreie Website bringt Vereinen viele Vorteile:
✔ Mehr Reichweite – Sie erreichen auch Menschen mit Behinderungen oder ältere Mitglieder.
✔ Bessere Nutzerfreundlichkeit – klare Strukturen helfen allen Besucher:innen.
✔ Rechtliche Sicherheit – viele Förderungen verlangen WCAG-Konformität (EU-Richtlinien).
✔ Imagegewinn – Ihr Engagement für Inklusion wird sichtbar.

Mit einer Förderung können Sie bis zu 100 % der Kosten abdecken – von der technischen Umsetzung bis zu Schulungen.

Förderprogramme im Überblick

1. Aktion Mensch – „Internet für alle“

📌 Was wird gefördert?

  • Barrierefreie Websites, Apps oder digitale Tools für Vereine.

  • Technische Umsetzung, Schulungen, Beratung.

💰 Förderhöhe:

  • Bis zu 5.000 € für kleinere Projekte.

  • In Ausnahmefällen auch höhere Summen.

ℹ️ Voraussetzungen:

  • Der Verein muss gemeinnützig sein.

  • Die Website muss den WCAG-Standards entsprechen (mind. Level AA).

🔗 Mehr Infos: Aktion Mensch – Förderung Digitalisierung

2. Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

📌 Was wird gefördert?

  • Digitale Infrastruktur, inkl. barrierefreie Websites.

  • Technik, Schulungen, Content-Erstellung.

💰 Förderhöhe:

  • Bis zu 10.000 € (je nach Projekt).

ℹ️ Voraussetzungen:

  • Der Verein muss ehrenamtlich geprägt sein.

  • Nachweis der Gemeinnützigkeit.

🔗 Mehr Infos: DSEE-Förderung

3. Regionale Förderprogramme (Beispiele)

Viele Bundesländer, Städte und Kommunen bieten eigene Zuschüsse an:

  • „Inklusionsfonds“ (z. B. in Berlin oder NRW).

  • Soziallotterien wie „BINGO! Die Umweltlotterie“ (Schleswig-Holstein).

  • EU-Förderungen über LEADER-Programme im ländlichen Raum.

💡 Tipp: Fragen Sie bei Ihrer Kommunalverwaltung oder beim Paritätischen Wohlfahrtsverband nach!

Wie stelle ich einen erfolgreichen Förderantrag?

1. Projektbeschreibung klar formulieren

  • Problem darlegen: Warum braucht Ihr Verein eine barrierefreie Website?

  • Zielgruppe benennen: Wen wollen Sie erreichen? (z. B. Menschen mit Sehbehinderung, ältere Mitglieder).

  • Maßnahmen auflisten: Welche Schritte sind geplant? (z. B. Kontrastoptimierung, Screenreader-Test).

2. Kostenplan erstellen

  • Technik (z. B. CMS-Anpassungen, Plugins).

  • Beratung/Workshops (z. B. Schulung zur einfachen Sprache).

  • Tests mit Nutzer:innen (z. B. Feedback von Menschen mit Behinderungen).

3. Nachweise vorbereiten

  • Gemeinnützigkeitsbescheinigung.

  • Kostenvoranschlag eines Dienstleisters (wenn extern umgesetzt).

  • Barrierefreiheits-Check (z. B. mit WAVE).

Beispiel: So könnte Ihr Förderprojekt aussehen

Verein: Sportclub „FairPlay“ e. V.
Projekt: Barrierefreie Website-Relaunch
Förderung beantragt bei: Aktion Mensch
Maßnahmen:

  • Technische Umsetzung (kontrastreiche Design-Anpassung, Alt-Texte).

  • Einfache Sprache für Trainingszeiten & Anmeldungen.

  • Schulung für Vereinsmitglieder zur Pflege der Website.
    Kosten: 4.800 € → Förderung: 4.000 € (80 %)

Fazit: Jetzt Fördergelder sichern!

Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern eine Chance für mehr Teilhabe. Nutzen Sie die vorhandenen Fördertöpfe, um Ihren Verein zukunftsfähig aufzustellen – oft reicht schon ein formloser Antrag.

Ihr nächster Schritt:

➡ Beratung nutzen: Fragen Sie bei Stiftungen oder Behindertenverbänden nach Unterstützung oder nutzen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.

Gemeinsam machen wir das Netz inklusiver – starten Sie jetzt! 🌍

Weiterführende Links:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung – kontaktieren Sie uns!