GoBarrierefrei - Blog

Vereine Barrierefreiheit im Netz

Geschrieben von Linus Haertel | Apr 17, 2025 8:43:51 AM

Als Verein leben Sie von der Gemeinschaft – doch ist Ihre Website oder Ihr Newsletter wirklich für alle zugänglich? Barrierefreiheit im Netz ist nicht nur für große Organisationen wichtig, sondern auch für Vereine, die Inklusion leben und niemanden ausschließen möchten.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre digitale Präsenz barrierefrei gestalten – ohne teure Technik oder Programmierkenntnisse.

Warum Barrierefreiheit für Vereine wichtig ist

Viele Vereine sind sich nicht bewusst, dass sie mit kleinen Anpassungen mehr Menschen erreichen können:

  • Ältere Mitglieder profitieren von besserer Lesbarkeit.

  • Menschen mit Sehbeeinträchtigungen benötigen Screenreader-taugliche Inhalte.

  • Personen mit motorischen Einschränkungen sind auf Tastaturbedienbarkeit angewiesen.

  • Menschen mit Lernschwierigkeiten verstehen einfache Sprache besser.

Plus: Eine barrierefreie Website verbessert auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und macht Ihren Verein leichter auffindbar!

Praktische Tipps für barrierefreie Vereinskommunikation

1. Website-Check: Die häufigsten Barrieren beseitigen

  • Kontraste prüfen: Text sollte gut vom Hintergrund abgehoben sein (z. B. schwarz auf weiß, nicht grau auf beige).

  • Bilder beschreiben: Fügen Sie Alt-Texte hinzu (z. B. „Gruppenfoto vom Sommerfest 2024“ statt „IMG_1234.jpg“).

  • Struktur nutzen: Verwenden Sie Überschriften (H1, H2, H3) statt fetter Schrift für Abschnitte.

  • Formulare barrierefrei gestalten: Beschriften Sie Felder klar (z. B. „Name“ statt „Hier ausfüllen“).

🔹 Kostenlose Tools zum Testen:

2. Barrierefreie Dokumente & PDFs

Vereine versenden oft PDFs (Satzungen, Einladungen, Protokolle) – doch viele sind für Screenreader unlesbar. So machen Sie sie zugänglich:

  • Word/Google Docs: Nutzen Sie Formatvorlagen für Überschriften und Listen.

  • PDF-Export: Wählen Sie „Tags für Barrierefreiheit“ beim Speichern.

  • Nachprüfen: Mit dem PDF Accessibility Checker (PAC 3).

3. Einfache Sprache für alle verständlich

Komplizierte Formulierungen schließen Menschen aus. So schreiben Sie inklusiv:

  • Kurze Sätze, keine Bandwurmformulierungen.

  • Fremdwörter erklären (z. B. „Inklusion (Zusammengehörigkeit aller Menschen)“).

  • Bilder & Symbole zur Unterstützung nutzen.

Beispiel:
❌ „Die nächste Vorstandssitzung findet am 05.07.2024 um 19:30 Uhr im Vereinsheim statt.“
✅ „Unser Vorstand trifft sich am 5. Juli 2024 um halb acht. Ort: Vereinsheim. Alle sind willkommen!“

4. Social Media & Newsletter barrierefrei gestalten

  • Alternativtexte für Bilder (auch auf Facebook & Instagram möglich).

  • Hashtags in CamelCase schreiben (z. B. #VereinsLeben statt #vereinsleben).

  • Videos mit Untertiteln versehen (automatisch oder manuell).

Fazit: Jeder Schritt zählt!

Barrierefreiheit muss nicht perfekt sein – aber jede Verbesserung hilft. Beginnen Sie mit kleinen Änderungen und fragen Sie auch Ihre Mitglieder nach Feedback.